Das Ergebnis ist nun am Mittwoch, 15. Juni, um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums, Pempelforter Straße 40, erstmals zu sehen. Der Eintritt ist frei, es wird aber um vorherige telefonische Anmeldung unter Telelefon 89-9 61 30 gebeten.
Ausgangspunkt des Projektes, das von Mitarbeitern des Theatermuseums konzipiert und durchgeführt und vom Kulturamt der Stadt mit Mitteln aus dem Bereich "Jugend, Kultur und Schule" finanziell unterstützt wurde, waren Erfahrungen und Geschichten der Schüler zu den großen Themen William Shakespeares wie Liebe, Eifersucht, Rache, Macht und Angst. Entstanden ist eine Produktion, die berühmte Szenen aus den Werken des englischen Dramatikers, teilweise sogar in englischer Sprache, mit eigenen Szenen verwebt.