Treffpunkt ist um 17 Uhr am zentrum plus, Henkelstr. 15. Von dort aus werden verschiedene Haltepunkte auf dem Kamper Acker aufgesucht, an denen passende "Dönekes" und Wissenswertes in Düsseldorfer Mundart vorgetragen werden.
Das Kultur-Projekt soll dazu beitragen, den Blickwinkel auf den umstrittenen Platz zu erweitern, Möglichkeiten des öffentlichen Raums zu eruieren und die Vernetzung im Stadtteil zu fördern.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Projekt wird gefördert durch den Verfügungsfonds aus dem Programm 'Soziale Stadt‘ der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW.