Düsseldorf wird grün

Die Luft in Düsseldorf muss besser werden. Deshalb dürfen ab 1. Juli 2014 nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Schadstoffplakette in die Umweltzone fahren.

Betroffen von dieser Änderung sind alleine in Düsseldorf rund 15.000 Fahrzeuge, die mit gelber Plakette unterwegs sind.

Seit wann gibt es die Umweltzone?

In Düsseldorf seit dem 15. Februar 2009. Zunächst mussten Fahrzeuge lediglich eine Plakette haben (rot, gelb oder grün). Verschärft wurde das Fahrverbot zum 15. Februar 2011. Nur noch Fahrzeuge mit gelber oder grüner Plakette durften in die Umweltzone.

Was ist eine Umweltzone?

Dabei handelt es sich um ein räumlich begrenztes Gebiet, in dem Fahrverbote für Fahrzeuge mit hohem Abgas-Ausstoß gelten. Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung in den Städten soll so verringert werden.

Was passiert ohne Plakette?

Wer ab sofort ohne grüne Schadstoffplakette in die Umweltzone fährt, muss 80 Euro zahlen. Punkte in Flensburg gibt es nicht.

Gibt es Ausnahmen?

Ja. Im Fall wirtschaftlciher und sozialer Härte kann für bestimmte Fahrtzwecke vom Straßenverkerhsamt eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Aber nur, wenn das Fahrzeug nicht nachrüstbar ist. Mehr unter

(City Anzeigenblatt Duesseldorf)
Mobilitätsdezernent Jochen Kral hat gemeinsam mit
Korrekturen
Neues E-Roller-Parken auf der Kö Korrekturen
„Drogen? Ich hatte Autos“
Oldtimer-Unikum Michael Fröhlich über Blech-Liebe und die Suche nach der Kindheit „Drogen? Ich hatte Autos“
Barbecue-Sause
Die besten Grillplätze in und um Düsseldorf Barbecue-Sause