Reiter hat das Patenschafts-System ausgeweitet, "denn hier können wir unser Alleinstellungsmerkmal - Zoo und Naturkundemuseum in einem zu sein - ausspielen und auf diese Weise mehr Interesse für das Institut und seine Aufgaben wecken".
Paten zeigen mit der Übernahme einer Patenschaft ihre Verbundenheit mit dem Aquazoo Löbbecke Museum und unterstützen das Institut nachhaltig. Denn die Gelder fließen direkt in die Pflege von Tier, Pflanze und den Unterhalt der umfangreichen Sammlungsbestände.
Da Tiere verständlicherweise am meisten emotionalisieren, hat nach den Medienberichten über Viktor ein regelrechter Ansturm auf Tierpatenschaften eingesetzt. Angelika Hofer, Patenbeauftragte des Aquazoo Löbbecke Museum: "Schon kurz bevor unser neues Pantherchamäleon diese Woche ins Institut kam, war es bereits verpatet!"
Dessen Patin Maren Mischke ist begeistert: "Ich habe den Aufruf am Freitag zufällig beim städtischen Twitter-Account gesehen und spontan zu meinem Mann gesagt: Das möchte ich gerne machen! Dann haben wir uns ein Tier ausgesucht und direkt eine Mail geschrieben."
Und so sind neben dem Pantherchamäleon bereits Gundis, Seepferdchen, Rüsselspringer, Stechrochen, Brillenpinguine und Doktorfische "unter der Haube". Eine Tierarztpraxis hat sich passenderweise einen Doktorfisch und eine Seenadel als Patentiere ausgesucht.
Ein Pinguin-Fan, der schon viele Reisen in Lebensräume der Meeresvögel gemacht hat, bekommt nun "seinen" Patenpinguin geschenkt. Begeisterte Taucher übernehmen die Patenschaft für zwei Kuhls-Stechrochen, da diese sie an ihre Tauchreisen erinnern.
Wer auf die Online-Listen schaut, erkennt sofort, welche Tierarten bereits vergeben sind, denn diese werden rot markiert. Und nicht vergessen, auf die Listen für Pflanzen und Exponate zu klicken!
Kontakt Patenbeauftragte Aquazoo Löbbecke Museum: Angelika Hofer, Telefon 0211.89-96157, www.duesseldorf.de/aquazoo/patenschaften