Neben den beliebten Taschenlampen-Führungen, die dieses Jahr wieder in acht Museen stattfinden, gibt es zahlreiche Workshops mit kreativen Angeboten: Im Goethe-Museum können die Kinder Teleskope basteln, im Hetjens-Museum Origami falten, im Heinrich-Heine-Institut einen eigenen Comic kreieren und in der Mahn- und Gedenkstätte an der Druck-Werkstatt teilnehmen.
Kinder, die sich fürs Schauspielen interessieren, kommen im Theater- und im Filmmuseum auf ihre Kosten. Hier können sie in einer „lebendigen Geisterbahn“ ihre Eltern erschrecken oder selbstständig einen kurzen Tierfilm vertonen.
Einen Blick hinter die Kulissen bieten außerdem zwei Architektur-Führungen: Das Gewölbe des SchifffahrtMuseums lässt sich genauso erkunden wie der Tunnel des KIT.
Vorherige Ticketbuchungen oder Anmeldungen zu den Workshops sind nicht notwendig. Der Eintritt zur Kindermuseumsnacht ist kostenlos. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten öffnen folgende „Museeumsplaneten“ ihre Türen:
• Filmmuseum • Goethe-Museum • Heinrich-Heine-Institut • Hetjens – Deutsches Keramikmuseum • SchifffahrtMuseum • Stadtmuseum • Theatermuseum • Mahn- und Gedenkstätte • KIT – Kunst im Tunnel • Kunsthalle • Museum Kunstpalast • NRW-Forum Düsseldorf