Die Stadt fördert die Umsetzung über das Förderprogramm „DAFIB“. Bis zu 20.000 Euro pro Projekt oder maximal 40 Euro pro Quadratmeter Grün sind möglich.
„Insbesondere in den stark verdichteten Kernstadtgebieten kann das Temperaturgefälle zum Umland bis zu 8 Grad betragen. Dadurch entsteht eine städtische Hitzeinsel. Mehr Grün sorgt für Schatten und angenehme Kühle, die Milderung verschafft“, erklärt Umweltdezernent Jochen Kral.
Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, ergänzt: „Pflanzen geben über ihre Spaltöffnungen Wasser ab und dies führt bei Verdunstung zu einem Kühleffekt in der Umgebung.“ Im Sommer trage Gebäudegrün zu einer spürbaren und wirksamen Abkühlung bei. Im Winter leiste ein begrüntes Dach einen zusätzlichen Beitrag zur Dämmung. Es lohne sich also auch, zur Senkung der Heizkosten im Winter Dächer zu begrünen.
Nicht zuletzt seien begrünte Dächer, Fassaden und Innenhöfe Lebensraum für Pflanzen und nützliche Tiere. Die Pflanzen filtern Luftschadstoffe und produzieren Sauerstoff.
Zuschüsse können beim Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz unter www.
duesseldorf.de/dafib beantragt werden. Dort finden sich auch weitergehende Informationen, der benötigte Antrag mit Checkliste sowie die zu erfüllenden Kriterien (Förderrichtlinie) zum Download.