Die Untersuchungs-Ergebnisse der Lernkompetenz-Experten veranlassen jetzt sogar die Ratsgruppe Freie Wähler, ín der nächsten Stadtratssitzung nachzufragen, wie es denn um die Lesekompetenz in vierten Düsseldorfer Schulklassen bestellt sei. Nun - Gelegenheit, gegen das sinkende Grundschul-Niveau anzulesen, besteht: die Sommerferien stehen vor der Tür und die Teilnehmenden des 15. SommerLeseClubs (SLC) der Stadtbüchereien Düsseldorf können in diesem Jahr an fast allen Büchereistandorten spannende neue Bücher ausleihen, lesen, analog und digital bewerten.
Die Idee des SLC ist, die freiwillige Leselust in den Ferien zu wecken und zu fördern. Schon seit 15 Jahren starten Kinder und seit ein paar Jahren sogar die ganze Familie in den Sommerferien mit dem Lesen durch. In fast allen Stadtteilbüchereien, in Benrath, Bilk, Derendorf, Eller, Flingern, Garath, Gerresheim, Hassels, Kaiserswerth, Oberkassel, Rath, Unterrath und Wersten und in der Zentralbibliothek im KAP1, steht dank der Förderung durch den Freundeskreis der Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. ein exklusiver Club-Bestand zur Verfügung. Je nach Teamstärke müssen mindestens drei bis fünf Bücher gelesen werden, um zum Ferienende eine Urkunde zu bekommen. Der Nachweis über die gelesenen Bücher wird in einem digitalen und/ oder einem analogen Logbuch erbracht. Dort können kurze Bewertungen über Gelesenes und Gehörtes eingetragen werden, die Teams können sich kreativ an eigenen Fortsetzungsgeschichten austoben, eigene Steckbriefe erstellen oder sich aus den Rezensionen anderer Teilnehmenden neue Lese- oder Hörtipps holen.