Bauen in Düsseldorf Privatsphäre in den Gärten der Stadt

Wie viele andere Städte in Deutschland wächst auch Düsseldorf. Das betrifft natürlich nicht nur die Innenstadt, sondern vor allem Randlagen wie Gerresheim oder Unterbach. Mit der steigenden Verdichtung des Wohnraums wird das Bedürfnis nach Ruhe und Privatsphäre immer größer. Viele Eigenheimbesitzer werden bei der Gestaltung ihres Außenbereiches kreativ und schaffen so einen Rückzugsort inmitten der Stadt.

Foto: Pixabay midascode

Relaxen im Garten - So gestalten Düsseldorfer ihre Grünflächen

Wer einen Garten im Stadtgebiet hat, der kann sich glücklich schätzen. Er ist der ideale Ort zum Entspannen, Lesen oder Grillen. Auf eng bebauten Grundstücken, zum Beispiel in Reihenhaussiedlungen, ist Sichtschutz allerdings oftmals ein Problem. Die meisten Menschen wollen nicht, dass ihre Nachbarn mit auf den Grill schauen und jede Bewegung im Garten mitbekommen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Sichtschutzlösungen aus Kunststoff oder Holz, die einen vor den neugierigen Blicken der Nachbarschaft schützen. Auch clever platzierte Schuppen oder Sichtschutzhecken können in kleinen Stadtgärten Wunder wirken.

Multifunktionalität im Außenbereich

Da die Gärten und Außenbereiche im Stadtgebiet oftmals recht klein sind, eignen sich multifunktionale Lösungen für die perfekte Ausnutzung des verfügbaren Platzes. Um den Außenbereich mit der Möglichkeit zu verbinden, sein Auto dort zu parken, könnte man ein Carport in Düsseldorf in Erwägung ziehen. Generell geht der Trend eher weg von sperrigen Garagen hin zu luftigen Lösungen, die man an moderne Bedürfnisse anpassen kann. Ob Carport mit integriertem Abstellraum, überdachte Ladeplätze für E-Autos oder flexible Unterstände für Fahrräder und Mülltonnen. All das kann ästhetisch und funktional Privatsphäre schaffen, vor allem in dicht bebauten Siedlungen.

Neben Carports oder anderen Überdachungselementen gibt es noch alternative Möglichkeiten, seinen Außenbereich multifunktional zu gestalten. Beispielsweise lassen sich klassische Schuppen erweitern. Aus diesen könnte man eine ruhige Outdoor-Küche schaffen, zum Kochen im Freien oder einen Arbeitsplatz für schöne Sonnentage. Auch Fitness- und Spielbereiche sind Teil vieler Gärten und werden clever in andere Bereiche integriert. Die verschiedenen Bereiche im Garten können so gestaltet werden, dass sie eher offen sind und einen weiten Blick ermöglichen oder dass sie von Überdachungen und Hecken geschützt sind und Privatsphäre schenken.

Nachhaltige Gartengestaltung

Wer seinen Garten neu gestalten möchte, der kann dabei nicht nur an Ästhetik denken, sondern auch an Nachhaltigkeit und mithilfe einiger Elemente der Natur einen Gefallen schenken. Für die Bauprojekte eignen sich dafür nachhaltige Materialien wie Holz aus der Region oder Recyclingmaterialien, die ökologisch sinnvoll und langlebig sind.

Natur- und Insektenfreundlichkeit ist ebenfalls vor allem im Stadtgebiet extrem wichtig. Damit Bienen, Schmetterlinge und andere wertvolle Lebewesen überleben können, sollten Außenbereiche möglichst grün und vielfältig gestaltet sein. Elemente wie Gründächer, Hecken und Blumenwiesen unterstützen die Artenvielfalt und werden teilweise durch Förderprogramme der Stadt Düsseldorf unterstützt. Eine naturnahe Gestaltung kann ebenfalls als Sichtschutz dienen und Privatsphäre schaffen. Beispielsweise generiert man mit einem bepflanzten Rankgitter am Carport sowohl einen Schutz vor neugierigen Blicken als auch einen Ort für Insekten und Bienen. Auch einfache Maßnahmen wie ein Komposter oder eine Regentonne für Gießwasser tragen zur ökologischen Gartenpflege bei. Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Schutz ist ideal, um seinen Stadtgarten zur Wohlfühloase umzuwandeln.